
Wer ein Buch ohne jeglichen Tiefsinn, dafür mit viel britischem Humor lesen möchte, ist bei den von Thomas Schlachter neu übersetzten Geschichten rund um den
Ich-Erzähler und Adeligen Bertie Wooster sowie seinen distinguierten Butler Jeeves genau richtig. Beim Lesen der Dialoge entstand in meinem Kopf eine Theaterbühne mit ihren Figuren samt
Bühnenbild. Allein Namen wie Gussie Fink-Nottle oder Tuppy Glossop könnten nicht besser gewählt sein. Am allerbesten gefällt mir Berties Tante Dahlia, die mit herrlich spitzer Zunge ihre Dialoge
führt: „Wann immer du „Onkel Tom“ sagst, glaube ich, er läuft gleich schwarz an und setzt sich mit dem Banjo vor seine Hütte…“ (S. 76). Eben diese Tante beordert Bertie aufs Land. Dort
befinden sich zwei Liebespaare – die einen im Streit, die anderen finden nicht recht zueinander. Und obwohl alle die Hilfe von Jeeves wollen, versucht sich Bertie an einer Lösung der vertrackten
Situation. Vorgetäuschte, lebensgefährliche Situationen und die Errettung aus einer solchen, sollen die Getrennten wieder vereinen. Das Zuführen von Alkohol, weil einer der Betroffenen dringend
der “Promillisierung“ bedarf, endet natürlich im Desaster. Erst als Jeeves sich der Sache annimmt, indem er Bertie mit dem Fahrrad (!undenkbar!) ins nächste Dorf schickt, wendet sich alles zum
Guten. Auch der Streit zwischen Bertie und Jeeves wegen eines weißen Dinner-Jackets löst sich am Ende auf. Also alles höchst wichtige Probleme, mit denen sich der britische Adel und seine
Bediensteten in diesem Buch beschäftigen müssen.
P.G. Wodehouse hat Zeit seines Lebens unfassbar viele Romane geschrieben. 1881 geboren und 1975 verstorben, veröffentliche er 96 Romane. Der
Insel-Verlag hat mit Thomas Schlachter einen Übersetzer ausgewählt, der den britischen Humor mit viel Feingefühl ins Deutsche übersetzt. Das umfassende Nachwort von Denis Scheck vermittelt viel
Wissenswertes über diesen produktiven Autor, der auch nicht davor zurückschreckte, während seiner Gefangenschaft in Deutschland noch Witze zu machen und daher scharf von seinen Landsleuten
kritisiert wurde. Aber Wodehouse wollte Zeit seines Lebens nichts Anderes als unterhalten. Das ist ihm mit seinen beiden Figuren aus dem britischen Landadel hervorragend gelungen. Eine herrlich
leichte Lektüre für Fans des britischen Humors und Serien wie Fawlty Towers oder Downton Abbey.
Details zum Buch:
P.G. Wodehouse
Auf geht's Jeeves!
Aus dem Englischen von Thomas Schlachter
Roman
Pappband, 363 Seiten
ISBN: 978-3-458-17703-6
Insel Verlag
Preis: 18,00 EUR
Gleich bestellen: 04161-9999700 oder im Shop.