
Da ist er nun also zurück, der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. Sechs Jahre später will Allan Karlsson nichts weniger als die Welt retten
als Hunderteinjähriger.
Julius und er bringen ihr nicht ganz legal erworbenes Vermögen auf Bali in einem Luxushotel durch. Als Harry Belafonte zu Ehren von Julius Geburtstag anreist, wird Allan das erste Mal mit einem
Tablett konfrontiert und ist fortan besessen von dem Wunsch, ein solches zu besitzen. Der Hotel-Direktor – immer auf das Wohl seiner gut zahlenden Dauergäste bedacht – zögert nicht lange und
besorgt ihm Tablett, Handy und Vertrag auf Kosten des Hotels – versteht sich. Von da an liest Allan seinem Freund permanent die neuesten Nachrichten vor, die er morgens auf seinem Wundergerät
findet- zum Leidwesen von Julius, der sich seinen alten Kumpel ohne elektronischen Nachrichtendienst zurückwünscht. Außerdem ist ihm langweilig und ihm fehlen ein paar Gaunereien, mit denen man
sich so nett die Zeit vertreiben kann. Da trifft es sich gut, dass er einen Inder an der Hotelbar kennenlernt, den er kurzerhand mit einem schwedischen Namen versieht und mit ihm eine
Spargelzucht auf Bali aufzieht. Der Spargel wird als regionaler Spargel gewinnbringend nach Schweden verkauft. Mal sehen wie lange das so gut geht. Julius ist zufrieden. Allerdings haben die
Investitionen in das Spargelgeschäft die letzten Geldreserven verbraucht und so stehen sie nicht unerheblich in der Kreide des Luxushotels.
Allan weiß von all dem nichts, gilt es doch erst einmal seinen hundertersten Geburtstag zu feiern. Dafür lässt Julius sich etwas Besonderes einfallen: eine Ballonfahrt mit Torte und Champagner.
Es kommt wie es kommen muss: die beiden steigen in den Korb des Ballons und fliegen versehentlich alleine los, ausgestattet mit Champagner und Tablett. Leider währt die Fahrt nicht lange und die
beiden landen im Meer. Glück im Unglück: ein Nordkoreanisches Containerschiff rettet die beiden aus Seenot. Und nun beginnt die Odyssee der beiden: Sie werden nach Pjöngjang verschleppt, da der
Kapitän des Schiffes Allan für einen Experten in Sachen Atombombe hält und Kim Jong-un just auf der Suche ist nach einem solchen, zumal das Schiff vier Kilo angereichertes Uran aus Afrika an Bord
hat.
Im Laufe des Buches trifft Allan dann – wie in seiner Vergangenheit – auf zahlreiche Politiker: von Trump bis Merkel sind alle dabei. Asien, Afrika, Amerika und Europa werden von den beiden (mehr
oder weniger freiwillig) bereist. Ihr Aufenthalt in der Heimat ist nicht von langer Dauer: ein rachsüchtiger Nazi ist ihnen auf den Fersen. Was Särge und kleine Kaninchen damit zu tun haben, sei
hier nicht verraten. Mit Julius neuer Freundin Sabine m Gepäck geht es nach Afrika.
Wer den ersten Teil des Hundertjährigen mochte, wird auch dieses Buch gerne lesen. Jonas Jonassons Humor zieht sich auch hier wieder durch die Geschichte. Die
aktuelle politische Lage ist die Rahmenhandlung, in der der Roadtrip spielt. Allan ist gewohnt unbekümmert und redet sich diverse Mal fast um Kopf und Kragen. Herrlich fand ich zum Beispiel
seinen Ausspruch gegenüber Donald Trump: „Wenn Sie nur aufhören würden, immer alles zweimal zu sagen, würden Sie sofort nur noch halb so viel lügen.“ Mr. President is not
amused.
Jonas Jonasson schreibt in seinem Vorwort, dass er die Fortsetzung eigentlich nicht geplant hatte, aber irgendwie hat ihn Allan nicht in Ruhe gelassen. Ständig war
er als Stimme in seinem Kopf. Und so ist der zweite Teil entstanden. Das Buch ist nicht nur unterhaltsam, sondern bildet den Leser auch politisch. Tatsächlich ist Angela Merkel so etwas wie die
Heldin in diesem Buch. Für den Autor ist sie die Politikerin, die diese unserer „Scheißwelt“ retten könnte, so Jonas Jonasson in einem Interview mit Denis Scheck. Schön zu wissen, dass wir in
einem Land leben mit einer Heldin an der Spitze.
Ein freches, intelligentes Buch, das auf 440 Seiten das trübe Wetter mit einem Schmunzeln vertreibt und eine klare Leseempfehlung. Mein Lieblingsbuch des Autors bleibt allerdings „Die
Analphabetin, die rechnen konnte“.
Vielen Dank an den C. Bertelsmann Verlag für das Leseexemplar.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Tanja Drecke
Details zum Buch
Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn
Gebundenes Buch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-570-10355-5
€ 20,00
Verlag: C.
Bertelsmann
Gleich bestellen: 04161-9999700 oder im Shop.